Die erste Karte, die nachwächst.

Herkömmliche Karten werden nach wie vor aus PVC gefertigt. Allein in Österreich werden jährlich 70 Millionen Karten benötigt, was etwa 350.000 KG PVC entspricht. Doch die Karten haben eine relativ kurze Lebensdauer, werden regelmäßig ersetzt und sind stark umweltbelastend.

Ob Bankkarten, Hotelkarten, Mitarbeiterausweise, Kundenkarten  – unsere Bio-Karten aus nachwachsenden Rohstoffen bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Produkten. 100% plastikfrei, 100% kompostierbar, hergestellt in Österreich.

Die Vorteile der Bio-Karte

Aus schnell nachwachsenden, pflanzlichen Rohstoffen

100% plastikfrei, d.h. kein Kunststoff auf Erdölbasis

Verrottbar, recyclebar & industriell kompostierbar nach DIN 13432

Kein Entstehen von persistentem Mikroplastik

Gut beschriftbar und bedruckbar

Wasserresistent, formbeständig & reißfest

Lokal produziert – hergestellt in Österreich

Vielfältige Anwendungen möglich

Kreditkarten, Bankkarten, Bankomatkarten, Liftkarten, Skipässe, Hotelkarten, Mitarbeiterausweise, Mitgliedskarten, Tankkarten, Kundenkarten, Rubbelloskarten, Gutscheinkarten, Jahreskarten, Eintrittskarten, Zimmerkarten, Zutrittskarten, Ausweiskarten und vieles mehr.

Kontaktieren Sie uns für eine Musterkarte aus Biokunststoff und setzen Sie auf umweltbewusste Lösungen!

Kreditkarten, Bankkarten, Bankomatkarten, Liftkarten, Skipässe, Hotelkarten, Mitarbeiterausweise, Mitgliedskarten, Tankkarten, Kundenkarten, Rubbelloskarten, Gutscheinkarten, Jahreskarten, Eintrittskarten, Zimmerkarten, Zutrittskarten, Ausweiskarten und vieles mehr.

Kontaktieren Sie uns für eine Musterkarte aus Biokunststoff und setzen Sie auf umweltbewusste Lösungen!

Ein paar Fakten und Zahlen

Abmessungen Bio-Karte
  • CR-80 Format nach ISO/EC 1810
  • Breite (mm) 85,60 (+0,05/-0,06)
  • Höhe (mm) 53,98 (+0,12/0,13)
  • Dicke (mm) 0,76 (+/- 0,08)
  • Ecken-Radius (mm) 3,18
Material Bio-Karte
  • 3-schichtiger Kern zu je 200µ
  • 2-schichtiger Overlay zu je 100µ
  • Kartenmaterial: Polymilchsäure (PLA), Stärke, biol. Zusatzstoffe
  • 100% erneuerbare Rohstoffe
  • Lebensmittelecht nach EG Verordnung 1935/2004
Bedruckbarkeit der Bio-Karte
  • Euroscala

  • Sonderfarben

  • Kartendrucker

  • Kartendrucker farbig

Personalisierung
  • Magnetstreifen
  • Lochung/Stanzung
  • Signierfeld
  • Hochprägung
  • Laserbeschriftung
  • Laserbeschriftung
  • Transponder/RFID: auf Anfrage
Veredelung
  • Heißfolienprägung

  • Hochprägung
  • Relieflack
  • Hologramm

  • Signierfeld
  • Sonderformate
Services
  • Aufkleben auf Träger/Anschreiben
  • Banderolieren
  • Lettershop/Einzelversand
Abnahmemengen

Die Mindestabnahmemenge beträgt 10.000 Stück, jedoch sind auf Anfrage Produktionen ab 1.000 Stück möglich und in Sonderfällen je nach gewünschter Funktion/Option Kleinstauflagen möglich.
Rufen Sie uns an unter +43 660 55 61 900 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Datenblatt

Detaillierte Informationen zu unserer Bio-Karte? Laden Sie jetzt unser Datenblatt herunter und erhalten Sie alle wichtigen technischen Spezifikationen und Details als PDF.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Bio-Karte

Die Bio-Karte der IM POLYMER kann für alle Kartenanwendungen verwendet werden. Neben bedruckten Karten gibt es die Bio-Karte auch als Blankokarte für all jene Anwendungen, wo individuell je nach Bedarf (unmittelbar) bedruckt werden muss. Denken wir hier als Beispiel an Liftkarten, wo beim Kauf z.B. Namen oder Passfotos aufgedruckt werden.

Ja, die Bio-Karte kann auch recycelt werden. Selbst bei Bezahlkarten kann der eingebaute Chip ausgestanzt werden und das Biokarten-Material wieder aufbereitet werden. Bei der Produktion laufen bereits die Randabschnitte auch gleich wieder in den Produktionsprozess hinein.

Biokunststoff wird über einen längeren Zeitraum hinweg etwas spröde. Angenommen, man würde die Biokarte industriell kompostieren, verrottet sie auch entsprechend der DIN EN 13432. Grundlegend haben Karten eine Anwendungsdauer von 2 bis 5 Jahren, dieser Anwendungsdauer hält die Karte aus Biokunststoff auf jeden Fall stand.

Die Bio-Karte der IM POLYMER wird auf Basis schnell nachwachsender pflanzlicher Rohstoffe hergestellt, der Biokunststoff enthält auch keine weiteren umweltproblematischen Bestandteile, sie ist recyclebar und auch kompostierbar.

Die Karte aus Biokunststoff trägt auch dazu bei, die enorme Flut an Plastikmüll herkömmlicher Karten einzudämmen. Allein in Österreich werden jährlich 70 Millionen Karten in Umlauf gebracht, ein enormer Müllberg an PVC entsteht. Die Bio-Karte lässt auch kein persistentes Mikroplastik entstehen – laut aktueller Studienlage nehmen wir Menschen wöchentlich 5 Gramm Mikroplastik zu uns. Das entspricht dem Gewicht einer Plastikkarte.

Die Karte wird in Österreich hergestellt.

Die Biokarte ist eine Weiterentwicklung des Bio-Polymerpapiers 2.0 der IM POLYMER.

Die CO2 Bilanz bei der Herstellung im Vergleich zu herkömmlichen Plastikkarten ist ähnlich.

Die Rohstoffe sind schnell nachwachsende, pflanzliche Rohstoffe wie Mais und Zucker. Auch bei der Farbe, da ja die Karte undurchsichtig sein muss, verwenden wir Weißtöne bzw. Farbpigmente auf PLA Basis. Normalerweise wird hier Titandioxid verwendet. Titandioxid ist jedoch nicht abbaubar, deshalb verwenden wir Farbpigmente auf PLA-Basis.

Wir sollten uns langsam dorthin entwickeln, sämtliche Gegenstände aus herkömmlichem Plastik/Kunststoff, die nicht für eine absolute Lebensdauer von 15, 20 oder 30 Jahre ausgelegt sind, auf Biokunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen umzustellen, um die Umwelt nicht noch weiter zu belasten.

Die Karte ist ein Produkt, das nur eine relativ kurze Zeit gebraucht wird. Viele Karten werden alle 2 Jahre gewechselt, Mitgliedskarten sind oft mit einem jährlichen Ablaufdatum versehen. Da sind die Umweltaspekte bzw. die Vorteile einer Karte aus Biokunststoff äußerst relevant.

Die Bio-Karte kurz und knapp im Video

Lizzy interviewt unsere Geschäftsführerin Mag. Ute Zimmermann

Ihre Experten für Biokunsttstoffe und nachhaltige Produkte und Verpackungen

Von der Beratung, Erstellung erster Prototypen bis hin zur Produktion – auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten.

Mag. Ute Zimmermann

Mag. Ute Zimmermann, CEO IM Polymer GmbH

Sie benötigen Mitgliedsausweise, Kundenkarten, oder Gutscheinkarten? Mit Magnetfeld oder einer Stanzung? Wir beraten Sie gerne, welche Produkte zu Ihrem Verwendungszweck passen.

Rufen Sie uns an unter +43 660 55 61 900
oder schreiben Sie mir eine E-Mail.

Mag. Ute Zimmermann

Mag. Ute Zimmermann, CEO IM Polymer GmbH

Sie benötigen Mitgliedsausweise, Kundenkarten, oder Gutscheinkarten? Mit Magnetfeld oder einer Stanzung? Wir beraten Sie gerne, welche Produkte zu Ihrem Verwendungszweck passen.

Rufen Sie uns an unter
+43 660 55 61 900
oder schreiben Sie mir eine E-Mail.

WALK4FUTURE

Martina Gleissenebner-Teskey, GNTM-Finalistin, geht zu Fuß nach Paris, um Bewusstsein gegen Fast Fashion zu schaffen. Am Tag der Erde wird IM POLYMER einen Teil des Weges mit ihr gehen, um über vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Biokunststoffe in der Modeindustrie zu informieren.

Nominierung Austrian Payments Innovation Award

„Gemeinsam für Innovation im Zahlungsverkehr“ – Unter diesem Motto fand erstmalig die Verleihung des Austrian Payments Innovation Award der oenpay – Financial Innovation Hub GmbH– wir freuen uns über die Nominierung!

Der erste Kunstkalender auf Bio-Polymerpier!

𝗗𝗮 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗙𝗿𝗲𝘂𝗱𝗲 𝗿𝗶𝗲𝘀𝗶𝗴: Der erste Probedruck des Kunstkalenders mit Motiven des Projektes „More than 40.000“ von Irina Ahrend-Liu und Xiaomin Liu (Art Studio Hamburg) ist bei uns eingetroffen. Gedruckt wird auf unserem Biopolymerpapier 2.0 bei Renner Print Media.